Geschichte

1970 richtete Pfarrer Andersen im Kindergarten in der Nürnberger Straße einen Raum zur Buchausleihe ein – der offizielle Start unserer Bücherei.

1976, jetzt unter Pfarrer Sindram, zog die Bücherei mit ca. 500 Bänden ins Pfarrhaus von St. Michael um. Die Leitung übernahm Frau Sindram, die zusammen mit ihrem Team den Buchbestand nach und nach erweiterte und im November 1986 den Umzug in den Kirchturm der zum Gemeindehaus umgebauten St. Marienkirche organisierte. 

2011 übernahm Frau Vogel die Büchereileitung.
Im Lauf der Jahre ist der Bestand auf über 10.000 Bücher angewachsen, so dass wir uns gefreut haben im November 2018 in das von der Gemeinde neu renovierte Haus des Buches umziehen zu können. 2019 ging die Verantwortung für die Bücherei auf Martin Koch über.

Von Anfang an wird die Bücherei rein ehrenamtlich organisiert, aktuell von 24 Mitarbeiter/innen, die mehr als 2000 Stunden im Jahr in ihr Hobby investieren.

In unserem neuen Domizil am oberen Marktplatz, in einem um- und ausgebauten alten Bauernhaus, haben alle Leserinnen und Leser barrierefreien Zugang in der gesamten Bücherei.

Wir veranstalten jährlich den Büchereifamiliennach-mittag am Buß- und Bettag, sowie einen Bücher-flohmarkt. Weitere Veranstaltungen sind Lesungen, Kinderlesenacht, Literaturgottesdienst und Veranstaltungen für Vorschul- und Schulkinder.

Das Sortiment umfasst Romane, Sachliteratur und Biographien, sowie Kinderbücher, Kindersachbücher, Bilderbücher und Bücher fürs erste Lesealter.

Zusätzlich können Zeitschriften und Ratgeber ausgeliehen werden, sowie Hörbücher für Erwachsene und Kinder. Die Ausleihe aller Medien ist kostenlos. Spenden werden für den Kauf neuer Bücher verwendet.

Neben der öffentlichen Ausleihe werden in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule, sowie den drei Kindergärten im Gemeindegebiet separate wöchentliche Ausleihtermine für Vorschulkinder und Grundschüler angeboten, um vor allem die Leseförderung für Erstleser zu unterstützen.